Aktuell berichten mehrere Kundinnen und Kunden von Anrufen, bei denen sie gebeten wurden, Zählernummern durchzugeben. Und zwar unter fadenscheinigen Gründen. Besonders frech dabei: Die Anrufer gaben sich als Mitarbeitende der Stadtwerke Itzehoe aus – auf dem Telefondisplay war allerdings die Berliner Vorwahl zu sehen.

Unsere Bitte: Gebt eure Zählernummer niemals am Telefon heraus! Der Anrufende kann mit eurer Zählernummer einen Ummeldevorgang auslösen. Ihr werdet dann ohne Einverständnis und Wissen von euren Stadtwerken ab- und bei einem anderen Versorgungsunternehmen angemeldet. Wenn ihr also einen solchen Anruf erhalten: Nummer notieren und die Verbraucherschutzzentrale informieren:  https://www.verbraucherzentrale.sh/kontakt-sh

Vielen Dank an die Kundinnen und Kunden, die uns in diesem Fall zusätzlich informiert haben. Besonders freuen wir uns über eine E-Mail unter: service@sw-itzehoe.de. Idealerweise mit ein paar Details und einer Rückrufnummer. Danke!

Am 6. und 7. März ist unser Service Team auf einer Fortbildung. Das Servicecenter ist deshalb an diesen beiden Tagen geschlossen.

Damit wir eure Anliegen auch am Telefon optimal entgegennehmen können, wechseln wir auf ein neues System. Am 18. Dezember „legen wir den Schalter um“. Wir bereiten diesen Moment seit vielen Wochen intensiv vor. Zu Einschränkungen sollte es daher für euch nicht kommen. Falls doch, sind wir darauf vorbereitet. Für Gas-, Strom- und Wasser-Notfälle ist unsere Störungsleitstelle am 18. Dezember unter dieser Mobilfunknummer zu erreichen: 0176 19 77 11 50.

Anspruchsvolle IT-Aufgabe

Für einen Unternehmensverbund mit rund 250 Mitarbeitenden an vier Standorten ist der Wechsel einer Telefonanlage alles andere als trivial. Das System verbindet nicht nur Menschen und Büros. Einrichtungen wie etwa Freizeitbäder und Parkhäuser kommen hinzu. Nicht zu reden von den Netzen öffentlicher Infrastruktur, die wir betreiben: Strom-, Gas-, Wasser-, Fernwärme und Glasfasernetze, Wasserwerke, Blockheizkraftwerke, E-Ladesäulen, alles ist am Ende Teil des digitalen Kommunikationssystems, in das wir am 18. Dezember unsere neue Telefonlösung integrieren. Für das persönliche Gespräch mit euch – und eine zukunftssichere Modernisierung eurer regionalen Infrastruktur.

Vorteile bei Beschaffung von Energie – Aber Systemkosten und Abgaben steigen

Insgesamt können die Energiekunden der Stadtwerke Itzehoe optimistisch ins Jahr 2025 blicken. Die positiven Effekte durch die günstigere Beschaffung von Gas und Strom werden zwar in Teilen von steigenden Netzgrundkosten und gesetzlichen Abgaben aufgezehrt. „Unter dem Strich werden die Verbrauchenden jedoch von den Preissenkungen profitieren, bei Gas sogar etwas deutlicher als beim Strom,“ sagt Geschäftsführer Erik Dittrich.

Beim „Zuhause-Gas“ reduziert sich der Arbeitspreis pro Kilowattstunde um rd. 3,3 Cent (von 13,32 auf 9,99 Cent), während sich der sogenannte Grundpreis (enthält Fixkosten wie Messung und Abrechnung für Netzbetrieb etc.) monatlich um knapp fünf Euro erhöht. Für den durchschnittlichen Familienhaushalt mit einem Gasverbrauch von 18.000 kWh im Jahr ergibt sich dabei eine Senkung der Verbrauchskosten um gute 20 Prozent – was etwa 540 Euro* jährlich entspricht.

Beim „Zuhause-Strom“ sinkt der Arbeitspreis um gut sechs Cent/kWh von 36,12 auf 29,99 Cent und der Grundpreis steigt von 13,05 auf 15,03 Euro. Summa summarum macht das bei einem durchschnittlichen Verbrauch von jährlich 2.500 kWh eine Ersparnis von gut zwölf Prozent bzw. knapp 130 Euro pro Jahr aus.
Erik Dittrich dazu: „Wir konnten sowohl bei Gas als auch bei Strom besser einkaufen als in den Vorjahren.“ Die neue Preisgestaltung im Stromsektor sei zu einem guten Teil aber auch auf die fairere Verteilung der Netzkosten zurückzuführen, Man profitiere bei den verbrauchsabhängigen Netzentgelten von einer Neuregelung, die die Bundesnetzagentur jetzt auf den Weg gebracht hat. Zuvor sei Schleswig-Holstein trotz seiner Vorreiterrolle bei der Energiewende mit sehr hohen Netzentgelten belastet worden, weil viel Kapazität und Infrastruktur benötigt wurde. „Die steigenden Netzgrundkosten und staatlichen Umlagen gießen aber reichlich Wasser in Wein.“ Sonst hätte der Preisvorteil deutlicher ausfallen können.

Auch beim Gas habe ein umsichtiger Einkauf eigentlich für mehr Spielraum gesorgt. Doch schlügen gestiegene Fixkosten für die Netze und höhere gesetzliche Abgaben, wie etwa die CO2-Abgabe, auch hier zu Buche, so Dittrich. “Die finale Höhe der sogenannten Gasspeicherumlage steht für das kommende Jahr immer noch nicht fest.”

*Je nach gewähltem Tarif und individuellem Verbrauch können diese Werte abweichen.

Unser Service-Portal ist ein wirklich nützliches Tool. Die meisten Anliegen, die sich sonst nur schriftlich oder persönlich im Servicecenter erledigen lassen – hier löst ihr alles sehr einfach und schnell zu der Zeit, die euch am besten passt. Bankverbindung ändern, Abschlag anpassen, Umzug mitteilen… das und Vieles mehr lässt sich im Serviceportal im Handumdrehen regeln.

Mehr Leistung für euch

In der kommenden Donnerstagnacht bekommt unser Service-Portal noch mehr Features hinzu. Bessere Darstellung am Handy zum Beispiel. Und künftig wird es noch einfacher, bei einem Umzug eure Strom- bzw. Gasverträge direkt mit umzuziehen.

Wegen des Updates steht das Service-Portal von Donnerstagabend, ca. 19 Uhr bis Freitagvormittag, ca. 12 Uhr nicht zur Verfügung. Danach aber umso mehr 😊

Am Telefon und in unseren Servicecentern in Itzehoe, Glückstadt, Wilster und Brunsbüttel haben wir unsere Servicezeiten vereinfacht und ausgebaut. Ab sofort sind wir durchgehend für euch da: Und zwar montags bis donnerstags von 8 bis 16 und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Zusätzlich bieten wir im Winter — also in der Zeit der Zählerablesungen und Jahresrechnungen — den langen Dienstag weiter an. Von Dezember bis Februar erreicht ihr uns dienstags 2 Stunden länger, nämlich von 8 bis 18 Uhr.

Rund um die Uhr könnt ihr eure Anliegen natürlich auch weiterhin in unserem Online-Servicecenter platzieren. Das Serviceportal ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr geöffnet. Anliegen wie Bankdaten ändern, Abschläge anpassen oder Zählerstände melden erledigt ihr hier im Handumdrehen und zu der Zeit, die euch passt.

Eure neuen Servicezeiten im Überblick:
Mo-Do 8-16 Uhr
Fr 8-12 Uhr
ServicePlus von Dezember bis Februar
Di 16-18 Uhr

Der 31. Oktober ist ein gesetzlicher Feiertag. Den 1. November gönnen wir unseren Mitarbeitenden als Brückentag für ein verlängertes Wochenende.

Gut zu wissen: In unserem Serviceportal könnt ihr viele Anliegen rund um die Uhr erledigen. Abschläge anpassen, Bankverbindung aktualisieren, Umzug mitteilen – online löst ihr zahlreiche Themen einfach und bequem zu der Zeit, die euch passt. Ihr erreicht unser Serviceportal über diesen Link.

Am 28. Oktober geht’s los. Im Schwimmzentrum Itzehoe startet die Wunschbaum-Aktion 2024. Eine tolle Initiative des Vereins „Der Norden hilft“, die eure Stadtwerke Itzehoe gern unterstützen. Das Ziel: Kindern, deren Familien finanziell nicht so gut über die Runden kommen, Weihnachtswünsche zu erfüllen. In diesem Jahr stehen über 2700 Wünsche zur Auswahl – 300 mehr als im Vorjahr. Viele dieser Herzenswünsche hängen jetzt am Wunschbaum im Schwimmzentrum. Dort könnt ihr sie abnehmen, das passende Geschenk besorgen und anschließend wieder im Schwimmzentrum abgeben. “Der Norden hilft” und wir kümmern uns dann darum, dass euer Geschenk pünktlich zu Weihnachten für strahlende Kinderaugen sorgt.

Auch in diesem Jahr will der Verein wieder zusätzliche Weihnachtspakete für bedürftige Familien packen und ruft deshalb zu Spenden auf, zum Beispiel in Form von Lebensmittelgutscheinen und Kaffee.

Wäre es nicht großartig, mit kleinen Aufmerksamkeiten ganz vielen Menschen eine große Weihnachtsfreude zu machen?

 

Vorsorgen ist besser als heilen. Damit eure Daten bei uns sicher sind und sicher bleiben, stärken wir fortwährend unsere IT-Sicherheitsarchitektur. Am 15. Oktober ist ein großes Update fällig. Ab 12 Uhr muss unser Service-Team deshalb seine Rechner herunterfahren. Mittwochmorgen, sind dann alle wieder für euch da – ganz frisch & up to Date.

Nutzt am 15. nachmittags für eure Anliegen gern unser Serviceportal. Die meisten Themen bekommt ihr dort rund um die Uhr platziert: von Abschlag anpassen bis Zählerstand durchgeben.

Die Arbeiten an Itzehoes großer neuer Fernwärmetrasse kommen gut voran. Jetzt steht ein anspruchsvoller Bauabschnitt bevor. Der Wärmelink Zentrum verbindet künftig das Blockheizkraftwerk Klosterforst mit dem Quartier, das auf dem alten INEFA-Gelände entsteht. Dafür müssen die Leitungen den Langen Peter/B206 queren. Die Straße ist eine der Hauptverkehrsachsen unserer Stadt.

„Seit Baubeginn sind wir mit der Stadt, der Polizei, den Anwohnenden und den Gewerbetreibenden in intensivem Austausch. Die Querung des Langen Peter ist eine komplexe Herausforderung. Die Vollsperrung ist nach Meinung aller Fachleute die effizienteste Lösung. Zumal wir dafür sorgen konnten, dass sie zumindest zu gut einem Drittel in die Herbstferien fällt“, sagt René Quurk, Mitgeschäftsführer und Technischer Leiter im Stadtwerkeverbund Steinburg. Der Verbund übernimmt den Bau des Wärmelink im Auftrag der Stadtwerke Itzehoe.

 

„Lösungen für alle anbieten“

Die Zukunftsfähigkeit einer Region entscheidet sich nicht zuletzt an starken, verlässlichen Netzen. Vor dem Hintergrund der Wärmewende kommen Wärmenetzen deshalb künftig eine zentrale Rolle zu

„Für viele Menschen wird ein Fernwärmeanschluss die optimale Lösung sein, um ein warmes Zuhause zu haben und dabei die Klimaziele zu erfüllen. Auf uns kommen dadurch zwar enorme Finanzierungaufgaben zu – aber als regionaler Versorger sehen wir uns in der Verantwortung, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Lösungen für alle anzubieten“, erläutert Erik Dittrich, Geschäftsführer der Stadtwerke Itzehoe. Vor dem Hintergrund der in Itzehoe gerade veröffentlichten Kommunalen Wärmeplanung übernimmt der Wärmelink Zentrum Pionierfunktion.

„Bauvorhaben dieser Größenordnung sind bei uns nicht alltäglich. Wir tun, was wir können, um so transparent wie möglich vorzugehen und das Beste für alle zu erreichen.“

Hohe Technik- und Koordinations-Anforderungen

Die Anwohnenden der Trasse in die Itzehoer Innenstadt haben mit viel Verständnis auf die Bauarbeiten reagiert, dafür danken wir allen ganz ausdrücklich. René Quurk;

„Mit der Vollsperrung des Langen Peter steht nun nochmal ein „Brocken“ bevor. Wir haben andere Optionen geprüft. Eine halbseitige Sperrung beispielsweise hätte aufgrund des schweren Baugeräts zu starker Gefährdung der Verkehrsteilnehmer geführt.“

Die Verlegung der Vor- und Rücklaufrohre unter der B206 muss besonders hohen Qualitätsmaßstäben genügen. So ist zum Beispiel eine erheblich größere Verlegetiefe einzuhalten. Um das Kanalisationsnetz zu tunneln arbeiten wir teilweise in bis zu vier Meter Tiefe. Eine Herausforderung ist zudem die Koordinierung der verschiedenen Gewerke. Wir haben zum Beispiel dafür gesorgt, dass Präzisionsschweißer, Röntgenanalytik und Isolierexperten ständig vor Ort sind, um den Baufortschritt zu beschleunigen.

Fernverkehr weiträumig umgeleitet

Die Vollsperrung des Langen Peter wird stadtauswärts oberhalb des Eckener Weg beginnen und kurz vor der Einmündung in den Hanseatenplatz enden. Die Zufahrten zum Hanseatenplatz, zur Schubertstraße sowie zur Tiefgarage Beethovenstraße 2-4 bleiben zugänglich. Fußgänger werden die Baustelle beidseitig passieren können.

Um die Verkehrsströme aus dem Norden und Nordosten weiträumig abzufangen, werden sie bereits in Hohenweststedt und dann nochmals in Hohenlockstedt umgeleitet. Ziel ist, insbesondere den LKW-Verkehr um Itzehoe herum und auf die A 23 zu lenken. Innerstädtisch wird der Verkehr über Sandberg, Fehrsstraße, Kaiserstraße, Paaschburg und Ritterstraße umgeleitet.

Info-Postfach eingerichtet

Unser Ziel ist, die Bauarbeiten am Langen Peter so zügig wie möglich über die Bühne zu bringen. Natürlich weiß man nie, vor welche zusätzlichen Herausforderungen einen Bodenfunde oder Witterungsverhältnisse stellen. Wir sind jedenfalls zuversichtlich, die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende auf das Nötigste zu begrenzen. Für Fragen haben wir ein gesondertes E-Mail Postfach eingerichtet. Ihr erreicht es unter waermelink@stadtwerke-steinburg.de